![]() | DGUV Regel Branche GebäudereinigungDGUV Regel 101-605 Stand: Februar 2020 |
![]() | Rechtliche Grundlagen |
|
![]() | Weitere Informationen |
|
![]() | Verantwortung und Aufgabenübertragung |
![]() | Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung |
![]() | Sicherheitsbeauftragte |
![]() | Qualifikation für den Arbeitsschutz |
![]() | Beurteilung der Arbeitsbedingungen und Dokumentation (Gefährdungsbeurteilung) |
![]() | Arbeitsmedizinische Maßnahmen |
![]() | Unterweisung |
![]() | Gefährliche Arbeiten |
![]() | Zugang zu Vorschriften und Regeln |
![]() | Persönliche Schutzausrüstungen |
![]() | Brandschutz- und Notfallmaßnahmen |
![]() | Erste Hilfe |
![]() | Wie viele Ersthelferinnen und Ersthelfer? | |
1. Bei 2 bis zu 20 anwesenden Versicherten | eine Ersthelferin bzw. ein Ersthelfer | |
2. bei mehr als 20 anwesenden Versicherten | ||
a) | in Verwaltungs- und Handelsbetriebe | 5 %, |
b) | in sonstige Betriebe | 10 %, |
c) | in Kindertageseinrichtungen | eine Ersthelferin bzw. Ersthelfer je Kindergruppe, |
d) | in Hochschulen | 10 % der Versicherten nach § 2 Absatz 1 Nummer 1 SGB VII |
![]() | Regelmäßige Prüfung der Arbeitsmittel |
![]() | Planung und Beschaffung |
![]() | Barrierefreiheit |
![]() | Gesundheit im Betrieb |
![]() | Fremdfirmen, Lieferanten und Einsatz auf fremdem Betriebsgelände |
![]() | Integration von zeitlich befristet Beschäftigten |
![]() | Allgemeine Informationen |
|
![]() | Rechtliche Grundlagen |
|
![]() | Weitere Informationen |
|
![]() | Sicherheitsbeauftragte |
![]() | Ihre Firma als Fremdfirma beim Kundenobjekt |
![]() | Erste Hilfe im Objekt |
![]() | Hilfe bietet das Merkblatt Kanülenstichverletzungen (DGUV Regel 101-017 „Reinigungsarbeiten mit Infektionsgefahr in medizinischen Bereichen“, Merkblatt Anhang 4). |
![]() | Brandschutz- und Notfallmaßnahmen Die in Abschnitt 2.1 beschriebenen Anforderungen gelten nur für Ihre Betriebsgebäude. |
![]() | Spezielle Arbeitsmedizinische Maßnahmen |
![]() | Rechtliche Grundlagen |
|
![]() | Weitere Informationen |
|
![]() | Gefährdungen |
![]() | Maßnahmen |
![]() | Falls bei der Fensterreinigung von innen die Höhe der Brüstung nicht ausreichend ist, können u. a. mobile Schutzgeländer verwendet werden. |
![]() | Rechtliche Grundlagen |
|
![]() | Weitere Informationen |
|
![]() | Gefährdungen |
![]() | Maßnahmen |
![]() | Hinweise erhalten Sie in WINGIS. |
![]() | Rechtliche Grundlagen |
|
![]() | Weitere Informationen |
|
![]() | Gefährdungen |
![]() | Maßnahmen |
![]() | Alternativ können ortsveränderliche (Portable) Schutzeinrichtungen, z. B. PRCD-S oder bei schutzisolierten Geräten PRCD, verwendet werden. |
![]() | Verwenden Sie vorzugsweise Handgeräte der Schutzklasse II, welche auch für den rauen Betrieb geeignet sind und ebenfalls einen ausreichenden Schutz gegen eindringende Feuchtigkeit aufweisen. |
![]() | Einen sehr guten Schutz gegen elektrische Gefährdungen bieten Akkumaschinen. |
![]() | Rechtliche Grundlagen |
|
![]() | Weitere Informationen |
|
![]() | Gefährdungen |
![]() | Maßnahmen |
![]() | Lassen Sie die Beschäftigten wirbelsäulengerechte Bewegungsabläufe sowie Hebe- und Tragetechniken erlernen. |
![]() | Rechtliche Grundlagen |
|
![]() | Weitere Informationen |
|
![]() | Gefährdungen |
![]() | Maßnahmen |
![]() | Stärkung der Ressourcen (Verhaltensprävention) z. B. |
![]() | Rechtliche Grundlagen |
|
![]() | Weitere Informationen |
|
![]() | Gefährdungen |
![]() | Maßnahmen |
![]() | Hören Sie die Beschäftigten an, bevor Sie PSA zur Verfügung stellen. Die Tragebereitschaft von PSA ist erfahrungsgemäß größer, wenn die Beschäftigten bei der Auswahl der PSA beteiligt werden (ggf. Anprobe). |
![]() | Rechtliche Grundlagen |
|
![]() | Weitere Informationen |
|
![]() | Gefährdungen |
![]() | Maßnahmen |
![]() | Durchführung praktischer Übungen stellt eine gute Ergänzung der Unterweisung dar |
![]() | Stellen Sie sicher, dass Maschinen vor jeder Anwendung auf augenfällige Mängel geprüft und die sicherheitsrelevanten Funktionen getestet werden. |
![]() | Rechtliche Grundlagen |
|
![]() | Weitere Informationen |
|
![]() | Gefährdungen |
![]() | Maßnahmen |
![]() | Weisen Sie Ihre Beschäftigten an, dass sie beim Verlassen der Hubarbeitsbühne stets den Schlüssel abziehen und mitnehmen. |
![]() | Die Tragfähigkeit des Untergrundes kann durch Unterlegplatten verbessert werden. |
![]() | Rechtliche Grundlagen |
|
![]() | Weitere Informationen |
|
![]() | Gefährdungen |
![]() | Maßnahmen |
![]() | Zum Transport von Arbeitsmitteln haben sich Werkzeuggürtel bewährt. |
![]() | Kontrollieren Sie die Rutschhemmung der Leiterfüße. Die Standsicherheit erhöht sich durch Fußverbreiterungen. |
![]() | Rechtliche Grundlagen |
|
![]() | Weitere Informationen |
|
![]() | Gefährdungen |
![]() | Maßnahmen |
![]() | Rechtliche Grundlagen |
|
![]() | Weitere Informationen |
|
![]() | Gefährdungen |
![]() | Maßnahmen |
![]() | Rechtliche Grundlagen |
|
![]() | Weitere Informationen |
|
![]() | Gefährdungen |
![]() | Maßnahmen |
![]() | Rechtliche Grundlagen |
|
![]() | Weitere Informationen |
|
![]() | Gefährdungen |
![]() | Maßnahmen |
![]() | Statten Sie Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Warnwesten aus. |
![]() | Rechtliche Grundlagen |
|
![]() | Weitere Informationen |
|
![]() | Gefährdungen |
![]() | Maßnahmen |
![]() | Rechtliche Grundlagen |
|
![]() | Weitere Informationen |
|
![]() | Gefährdungen |
![]() | Maßnahmen |
![]() | Rechtliche Grundlagen |
|
![]() | Weitere Informationen |
|
![]() | Gefährdungen |
![]() | Maßnahmen |
![]() | Rechtliche Grundlagen |
|
![]() | Weitere Informationen |
|
![]() | Gefährdungen |
![]() | Maßnahmen |
![]() | Rechtliche Grundlagen |
|
![]() | Weitere Informationen |
|
![]() | Gefährdungen |
![]() | Maßnahmen |
![]() | Stellen Sie Ihren Beschäftigten akkubetriebene Maschinen zur Verfügung. |
![]() | Rechtliche Grundlagen |
|
![]() | Weitere Informationen |
|
![]() | Gefährdungen |
![]() | Maßnahmen |
1. | Die im Unternehmen bestehenden Unfall- und Gesundheitsgefahren ergeben sich aus der Gefährdungsbeurteilung nach § 5 Arbeitsschutzgesetz. In Verbindung mit dem WZ-Code ergibt sich daraufhin, dass Unterhaltsreinigung zur Gruppe der „allgemeinen Gebäudereinigung“ (= Gruppe 3) zählt und somit für Betriebsgrößen zwischen 251 und 500 Mitarbeitern 2 Sibe bestellt werden müssen. |
2. | Die räumlich und zeitlich Nähe wird in der „allgemeinen Gebäudereinigung“ durch geeignete organisatorische Maßnahmen (z. B. Mobiltelefone) hergestellt. |
3. | Die fachliche Nähe ist gegeben, weil ausschließlich Unterhaltsreinigung durchgeführt wird. |
4. | Um auch während der Nachtschicht eine Sibe als Ansprechperson zu haben, wird hier auch 1 Sibe bestellt (zeitliche Nähe). |
5. | Um auch für die Beschäftigten bei der Tankinnenreinigung eine Sibe als Ansprechperson zu haben, wird hier auch 1 Sibe bestellt (fachliche Nähe). |
6. | Um die räumliche Nähe zu einer Sibe auch in den Niederlassungen sicherzustellen, wird in jeder Niederlassung 1 Sibe bestellt. |
Betriebsstätte | Kriterien für die Anzahl der Sibe | Anzahl der Sibe | ||||
Gesundheitsgefahren | Anzahl der Beschäftigten | Räumliche Nähe der Sibe | Zeitliche Nähe der Sibe | Fachliche Nähe der Sibe | ||
Hauptsitz | Gruppe 3 | 400 | ja | ja | ja | 2 |
davon Nachtarbeit | Gruppe 3 | 10 | ja | 1 | ||
davon Tankinnenreinigung | Gruppe 3 | 5 | ja | 1 | ||
Niederlassung 1 | Gruppe 3 | 15 | ja | 1 | ||
Niederlassung 2 | Gruppe 3 | 35 | ja | 1 | ||
Niederlassung 3 | Gruppe 3 | 50 | ja | 1 | ||
Summe | 7 |
Erläuterungen | Verweise Kapitel | Check i.O. | Bemerkungen | |
Gefährdungsbeurteilung durchführen | Allgemeiner Teil spezielle Tätigkeitsbereiche | 2.1, 2.2, 3.1.1, 3.1.2, 3.1.5, 3.1.6, 3.2.1, 3.2.2, 3.2.3, 3.8, 3.9 | ||
Unterweisung | Erst- und Wiederholungsunterweisung objektspezifische Unterweisung | 2.1, 2.2, 3.1.1, 3.2.1, 3.2.3, 3.3.2, 3.10 | ||
Sicherheitsfachkraft | Eigene Sicherheitsfachkraft, externe Sicherheitsfachkraft (z. B. ASD, BAD) | 2.1, 3.1 | ||
Betriebsärztin, Betriebsarzt | Intern/extern (z. B. ASD, BAD) | |||
Arbeitsmedizinische Vorsorge | Pflicht-, Angebots- und Wunschvorsorge z. B. bei | 2.1, 2.2 | ||
Feuchtarbeit | 3.1.2, | |||
Lärm | 3.3.1, 3.4, 3.7, 3.10 | |||
Infektionsgefährdung | 2.2, 3.10 | |||
Atemschutz | ||||
Organisation der Ersten Hilfe | Notfallnummern, Meldeblock, | 2.1, 2.2, | ||
Erste-Hilfe-Material | 3.3.3, 3.7 | |||
Ersthelferinnen und Ersthelfer | 2.1, 2.2 | |||
Meldesysteme | ||||
Sicherheitsbeauftragte | 2.1, 2.2 | |||
Beauftragung von Personen | Hubarbeitsbühnen | 3.2.2, 3.4, 3.5, 4.5 | ||
Benennung | Fassadenbefahranlagen | 3.4, 3.5 | ||
Brandschutzhelfer | 2.1, | |||
Festlegung von zur Prüfung von Arbeitsmitteln befähigter Personen | Leitern | 3.1.1, 3.2.2, 3.2.3, 3.5, 3.7, 3.8, 3.10, 4.5 | ||
elektrische Betriebsmittel | 3.1.3, 3.4, 3.6 | |||
Gerüste | 3.1.1, 3.4, 3.5, 3.6, | |||
3.8 | ||||
Prüfung von Arbeitsmitteln | Leitern | 3.1.1, 3.2.2, 3.2.3, 3.5, 3.7, 3.8, 3.10, 4.6, 4.7 | ||
Reinigungsmaschinen elektrische Betriebsmittel | 3.2.1, 3.7 3.1.3, 3.4, | |||
. | 3.6 | |||
Gefahrstoffe | Gefahrstoffverzeichnis Sicherheitsdatenblätter | 3.1.2 3.1.2, 3.8, 3.9 | ||
Betriebsanweisungen | 2.1, 2.2, 3.1.2, 3.2.1, 3.2.2, 3.3.1, 3.6, 3.8, 3.9, | |||
Lagerung | 3.10, 4.2 | |||
Transport zum Objekt | 3.1.6 | |||
Maschinen und Geräte | Betriebsanweisungen oder Betriebsanleitung | 2.1, 2.2, 3.2.2, 3.8, 4.2 | ||
Energieversorgung/Speisepunkte Transport zum Objekt | 3.2.1 | |||
Persönliche Schutzausrüstungen | Schutzhandschuhe, Fußschutz, Schutzbrille und Schutzkleidung, PSAgA | 3.1.1 2.1, 2.2, 3.1.6, 3.5 | ||
Unterlagen | Informationsmaterial für die Beschäftigten (Gesetze, Vorschriften) Betriebsanleitungen von Maschinen und Geräten Objektmappe Hautschutzpläne | 2.1, 2.2 | ||
Infektionsgefährdung Biologische Arbeitsstoffe | Gesundheitseinrichtungen Verkehrsmittelreinigung | 3.10 3.9 | ||
Aus- und Fortbildung | Sifa, Sibe, besondere Aufgaben Hygiene, Brandschutzhelfer, Ersthelfer | 2.1, 2.2 | ||
Aufgabenübertragung | Schriftliche Pflichtenübertragung | 2., 2.2 | ||
Beschäftigungsbeschränkungen | Jugendliche, Schwangere oder stillende Mütter | 2.1, 2.2, 3.10 | ||
Abstimmung mit der Kundin bzw. dem Kunden | Informationen zum Objekt | 2.1, 2.2 |
Nicht zutreffend | Check i.O. | Bemerkungen | |
Gibt es eine Ansprechperson beim AG? | |||
Reinigungskammer | |||
Materiallager | |||
Umkleide-/Aufenthaltsraum | |||
Stehen Flucht- und Evakuierungspläne zur Verfügung | |||
Dürfen Erste Hilfe-Materialien und Sanitätseinrichtungen mit verwendet werden | |||
Anschlussmöglichkeit Waschmaschine | |||
Entsorgung Abfälle und Abwasser geklärt | |||
Wasserentnahmestellen | |||
Sind Notfallmeldesysteme zum Arbeitszeitpunkt angeschaltet | |||
Ist eine ausreichende Beleuchtung vorhanden | |||
Sind alle Räume mit besonderen Gefahren bekannt | |||
Besteht die Möglichkeit gegenseitiger Gefährdung | |||
Verkehrsrechtliche Anordnung bei Hubarbeitsbühnen im öffentlichen Verkehrsraum | |||
Betriebsanweisungen für Reinigungsmittel | |||
Betriebsanweisung für Arbeitsmittel | |||
Sind Anschlagpunkte für PSAgA vorhanden? | |||
Ist ein Rettungskonzept bei Einsatz PSAgA vorhanden? | |||
Liegt ein Nachweis der Begehbarkeit von Glasflächen vor? | |||
Sind geprüfte Steckdosen zugeordnet worden? | |||
Sind ggf. PRCD-S im Einsatz? | |||
Sind Systemwagen im Objekt? | |||
Sind ergonomische Arbeitsmittel (AM) im Einsatz? | |||
Wird durch Arbeitsorganisation die psychische Belastung verringert? | |||
Überprüfen die Beschäftigten vor Inbetriebnahme die Arbeitsmittel? | |||
Werden die AM bestimmungsgemäß verwendet? | |||
Werden AM wie Hubarbeitsbühnen nur von schriftlich Beauftragten bedient? | |||
Verwendung von Leitern nur nach Anweisung | |||
Nur geprüfte Leitern, möglichst mit Fußverbreiterung | |||
Sind erforderlichenfalls Maßnahmen gegen Absturz vorgesehen? | |||
Möglichst von unten arbeiten | |||
Sind in der Baureinigung Staubgefährdungen minimiert? | |||
Hebehilfen für Transport | |||
Sind Hilfsmittel für scharfe und spitze Gegenstände vorhanden? | |||
Sind Dosieranlagen vorhanden? | |||
Sind Maßnahmen mit Strahlenschutzbeauftragten abgestimmt? | |||
Weitere Ergänzungen | |||
Inventar-Nr. der Leiter/des Trittes | ||
Standort/Abteilung | ||
Aufstiegsart | O Anlegeleiter | O Mehrzweckleiter |
O Schiebeleiter | O Podestleiter | |
O Seilzugleiter | O Steckleiter | |
O Stehleiter | O Tritt | |
O Sonstige | ____________________ | |
Werkstoff | O Aluminium | O Stahl |
O Kunststoff | O Edelstahl | |
O Holz | ||
Anzahl der Sprossen/Stufen | ||
Leiterlänge/Leiter gekürzt auf | ||
Hersteller/Händler | ||
Artikel-/Typ-Nr. | ||
Datum der Anschaffung | ||
Datum der Aussonderung | ||
Name des Sachkundigen/Beauftragten | ||
Nächste Prüfung | → Siehe Prüfplakette |
Prüfkriterien | 1. Prüfung | 2. Prüfung | 3. Prüfung | 4. Prüfung | 5. Prüfung |
1. Holme | |||||
Verformung | |||||
Beschädigung (z. B. Risse) | |||||
Scharfe Kanten, Splitter, Grat | |||||
Abnutzung | |||||
Schutzbehandlung (bei Holz) | |||||
2. Sprossen/Stufen/Plattform | |||||
Verformung | |||||
Beschädigung | |||||
Scharfe Kanten, Splitter, Grat | |||||
Verbindung zum Holm (z. B. Bördelung, Schraub-/Nietverbindung, Schweißnaht) | |||||
Abnutzung (z. B. Trittfläche, Plattformauflage) | |||||
3. Spreizsicherungen | |||||
Vollständigkeit/Befestigung | |||||
Funktionsfähigkeit | |||||
Beschädigung | |||||
4. Beschlagteile | |||||
Beschädigung/Korrosion | |||||
Vollständigkeit/Befestigung | |||||
Funktionsfähigkeit | |||||
Abnutzung | |||||
Schmierung (mechanische Teile) | |||||
5. Leiter-/Trittfüße/Rollen | |||||
Vollständigkeit/Befestigung | |||||
Abnutzung/Beschädigung | |||||
Funktionsfähigkeit | |||||
6. Zubehör (z. B. Holmverlängerung, Fußverbreiterung, Wandabstützung) | |||||
Vollständigkeit/Befestigung | |||||
7. Kennzeichnung | |||||
Betriebsanleitung (z. B. Piktogramm) | |||||
8. Kontrollergebnis | |||||
Leiter/Tritt i. O. und verwendungsfähig | |||||
Reparatur notwendig | |||||
Leiter/Tritt sofort aussondern | |||||
Bemerkungen: | |||||
Nächste Prüfung (Monat/Jahr) | Datum | ||||
Leiter/Tritt überprüft | Unterschrift |
Art des Betriebes: | |||||
Arbeitsbereich: | |||||
Arbeitsplatz: | |||||
Tätigkeitsbeschreibung: | |||||
Gefährdung: | Weitere Angaben: | ||||
1. | Chemische Einwirkungen | a) | Art des Chemieproduktes | ||
fest: | O | Handelsname:......................................................... ............................................................................. | |||
flüssig: | O | ||||
gasförmig | O | chemische Bezeichnung, CAS-Nr.: ............................................................................. ............................................................................. | |||
Sicherheitsdatenblatt vorhanden: | O | ||||
b) | Arbeitsbedingungen | ||||
Kontaktart: | |||||
Spritzer | O | ||||
Tauchen | O | ||||
permanenter Kontakt | O | ||||
unregelmäßiger Kontakt | O | ||||
maximale Kontaktzeit [min]: ..................................... | |||||
Arbeitstaktung [n/t]: ................................................ | |||||
Temperatur [°C]: .............................................. | |||||
explosionsgefährdete Bereiche (ableitfähige Handschuhe erforderlich, Elektrostatik) | O | ||||
Arbeiten in medizinischen Bereichen | O | ||||
sonstige Bemerkungen:........................................... ............................................................................. ............................................................................. | |||||
2. | Biologische Einwirkungen | a) | Art des biologischen Materials: | ||
fest: | O | Bezeichnung:......................................................... ............................................................................. ............................................................................. | |||
flüssig: | O | RG* 1: | O | ||
aerosol: | O | RG 2: | O | ||
RG 3 | O | ||||
RG 4 | O | ||||
b) | Arbeitsbedingungen | ||||
Kontaktart: | |||||
Spritzer | O | ||||
Tauchen | O | ||||
permanenter Kontakt | O | ||||
unregelmäßiger Kontakt | O | ||||
maximale Kontaktzeit [min]: ..................................... | |||||
Arbeitstaktung [n/t]: ................................................ | |||||
Temperatur [°C]: .............................................. | |||||
explosionsgefährdete Bereiche (ableitfähige Handschuhe erforderlich, Elektrostatik) | O | ||||
Arbeiten in medizinischen Bereichen sonstige Bemerkungen: .......................................... ............................................................................. ............................................................................. | O | ||||
3. | Physikalische Einwirkungen | Arbeitsverfahren: | |||
Schnitte: | O | Bearbeiten von: ..................................................... ............................................................................. Transport von:....................................................... ............................................................................ Schneiden: ............................................................ ............................................................................. Strahlarbeiten: ...................................................... ............................................................................ Weitere Arbeitsverfahren: ...................................... ............................................................................. | |||
Stiche: | O | ||||
Bewegte Teile: | O | ||||
Hitze: | O | ||||
Kälte: | O | ||||
4. | Sonstige Anforderungen | Allergen: ..................................................................... ................................................................................... ................................................................................... ................................................................................... ................................................................................... | |||
bestehende Sensibilisierung: | O | ||||
Anforderungen an Tragekomfort: | O | ||||
Anforderungen an Fingerbeweglichkeit: | O |