4.1 PU-Schaumstoffe
PU-Schaumstoffe werden überwiegend als Weichschaum in Blockform
und als Hartschaum in Plattenform im kontinuierlichen und diskontinuierlichen
Verfahren hergestellt. Rechteckige Blockquerschnitte von größer
2 Meter mal 1 Meter sind heute Stand der Technik. Die Blocklängen können
dabei von wenigen Metern bis größer 100 Meter variieren. Anschließend
werden die hergestellten Schaumblöcke auf die erforderlichen Konturen
zugeschnitten.
Weichschäume werden z. B. zur Herstellung von Matratzen, Polstern für
Sitzmöbel, Fertigung von individuellen Sitzen/Sitzschalen für orthopädische
Anwendungen, Schalldämmmaterial und Kfz-Sitzen verwendet. Hartschäume
werden vor allem zur Wärmedämmung von Gebäuden, Fernwärmeleitungen
und Kühlschränken eingesetzt.
Die Reaktionsgemische für Integralschäume
1) (sowohl hart als auch flexibel
möglich) werden häufig in geschlossene Formen gespritzt. Nach diesem
Verfahren werden zahlreiche Teile für den Automobilbau (z. B. Spoiler,
Kopfstützen, Lenkradummantelungen) aber auch Schuhsohlen, Fahrradsättel
und Polsterungen für Sportgeräte hergestellt.
Abbildung 5: Blockschaumanlage als Beispiel großtechnischer PU-Herstellung

Die für die Herstellung der PU-Schaumstoffe überwiegend eingesetzten
Isocyanate sind TDI, MDI sowie PMDI (alle auch in modifizierter Form).