12.3.2 Handschutz (85) (129)
Isocyanate reagieren bei Hautkontakt mit Bestandteilen der Haut und
führen so zu schlecht entfernbaren Verschmutzungen. Darüber hinaus
können Irritationen sowie Allergien hervorgerufen werden. Deshalb sind
bei Tätigkeiten mit Isocyanaten geeignete Schutzhandschuhe zu tragen,
wenn Hautkontakt nicht sicher ausgeschlossen ist.
Da Gefahrstoffe unterschiedliche Eigenschaften aufweisen, ist eine allgemeine
Angabe von geeigneten Handschuhmaterialien nicht möglich. Die
geeigneten Handschuhmaterialien sind deshalb immer dem vom Hersteller
bereitgestellten Sicherheitsdatenblatt für den jeweiligen Gefahrstoff
zu entnehmen. In den Datenbanken GESTIS (ausführlich), GisChem und
WINGIS
werden die jeweils geeigneten Handschuhmaterialien angegeben.
(165) (158) (168)Bei der Auswahl der Schutzhandschuhe sind die mechanische und thermische
Belastung, die Dauer der Einwirkung und die Möglichkeit der Benetzung
zu berücksichtigen. Die Durchbruchzeit (Permeationszeit) in
Minuten
kann den Informationen der Hersteller der Schutzhandschuhe entnommen werden. Empfohlen wird, die Schutzhandschuhe nur für ein
Drittel der angegebenen Durchbruchzeit zu tragen.
(32)Treten bei den Tätigkeiten mit Isocyanaten nur gelegentlich Spritzer auf
oder muss nur mit kurzfristigem Hautkontakt gerechnet werden, können
Schutzhandschuhe verwendet werden, deren Durchbruchzeit unter einer
Stunde liegt.
Kontaminierte Schutzhandschuhe sind zu entsorgen.
Für Tätigkeiten mit festen PU-Produkten reichen in der Regel beschichtete
Baumwollhandschuhe.
Bei lösemittelhaltigen Systemen hängt die Handschuhauswahl wesentlich
von der Art des Lösemittels ab.
Bei der Herstellung und Verarbeitung heißer PU-Produkte sind thermisch
beständige Arbeitshandschuhe zu verwenden (z. B. Lederhandschuhe
beim Entnehmen heißer PU-Formteile).
Weitere Hinweise zu geeigneten Schutzhandschuhen sind den Sicherheitsdatenblättern
der PU-Hersteller zu entnehmen. Unter Berücksichtigung
der Informationen der Schutzhandschuh-Hersteller hat die Unternehmerin
oder der Unternehmer eine Betriebsanweisung (und einen
Hand- und Hautschutzplan) zu erstellen.
Benetzte Schutzhandschuhe müssen so ausgezogen werden, dass Hautkontakt
mit der kontaminierten Außenfläche vermieden wird. Das richtige
An- und Ausziehen von Schutzhandschuhen ist im Rahmen der Unterweisung
zu üben. Für Unterweisungen kann das Sicherheitskurzgespräch SKG 033 „Handschutz“ oder die kurz & bündig-Schrift
KB 002 „Hand- und
Hautschutz“ verwendet werden.
(85) (122) (89)