1 Einleitung/Zielstellung
2 Organisation des Arbeitsschutzes
2.1 Verantwortung der Unternehmerin oder des Unternehmers und Aufgabenübertragung
2.2 Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung
2.3 Sicherheitsbeauftragte
2.4 Qualifikation für den Arbeitsschutz
2.5 Gefährdungsbeurteilung (Beurteilung der Arbeitsbedingungen und Dokumentation)
2.6 Arbeitsmedizinische Maßnahmen
2.7 Unterweisung
2.8 Integration von zeitlich befristeten Beschäftigten
2.9 Betriebsanweisungen
2.10 Gefährliche Arbeiten
2.11 Alleinarbeit
2.12 Zugang zu Vorschriften und Regeln
2.13 Persönliche Schutzausrüstungen (PSA)
2.14 Brandschutz- und Notfallmaßnahmen
2.15 Erste Hilfe
2.16 Regelmäßige Prüfung der Arbeitsmittel
2.17 Planung und Beschaffung
2.18 Fremdfirmen, Lieferanten
2.19 Arbeitszeit
3 Arbeitsplätze, Verkehrswege und Arbeitsmittel
3.1 Arbeitsplätze
3.1.1 Vorwaschplatz und Waschhalle
3.1.2 Büro
3.1.3 Pausen- und Sanitärräume
3.1.4 Nebenräume
3.2 Verkehrswege
3.2.1 Betriebsgelände, Betriebshof, Ein- und Ausfahrten
3.2.2 Flucht- und Rettungswege
3.3 Anlagen und Arbeitsmittel in der Fahrzeugwäsche
3.3.1 Waschanlage, Wascheinrichtungen
3.3.2 Kettenförderer, Plattenbandförderer
3.3.3 Flüssigkeitsstrahler (Hochdruckreiniger)
3.3.4 Elektrische Anlagen
3.3.5 Aufstiege, Leitern
4 Durchführen der Arbeiten
4.1 Arbeiten am Fahrzeug
4.1.1 Einweisen der Fahrzeuge
4.1.2 Vorwäsche und manuelle Wäsche mit dem Hochdruckreiniger
4.1.3 Nachbehandlung
4.2 Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
4.3 Tätigkeiten mit Kontakt zu Biostoffen
4.4 Wartung und Instandhaltung
4.5 Arbeiten in der Nähe von Fahrleitungen
4.6 Arbeiten mit handgeführten Einbürsten-Waschanlagen
4.7 Verwaltungstätigkeiten
4.7.1 Büroarbeiten
4.7.2 Umgang mit Zahlungsmitteln, Verhalten bei Raubüberfall
5 Anhang
5.1 Ergebnisse aus mikrobiologischen Untersuchungen
5.2 Betriebsanweisung Flüssigkeitsstrahler
5.3 Auflistung gängiger prüfpflichtiger Arbeitsmittel und Einrichtungen
5.4 Normenverzeichnis
Bildnachweis
Impressum