![]() | DGUV Information FahrzeugwäscheDGUV Information 208-054 Stand: März 2020 |
Für weitere Informationen siehe → Arbeitsschutzgesetz, insbesondere zweiter Abschnitt „Pflichten des Arbeitgebers“ §§ 3–14. |
Für weitere Informationen siehe → DGUV Vorschrift 2 „Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit“. |
Für weitere Informationen siehe |
Für weitere Informationen siehe |
Für weitere Informationen siehe |
![]() | PRAXISTIPP |
Sie können die zu vermittelnden Inhalte auch auf mehrere kurze Unterweisungen aufgliedern, auch bekannt als 5-Minuten-Gespräche. |
Für weitere Informationen siehe |
Für weitere Informationen siehe → DGUV Information 212-139 „Notrufmöglichkeiten für allein arbeitende Personen““. |
Für weitere Informationen siehe → Technische Regel für Arbeitsstätten
ASR A2.2 „Maßnahmen gegen Brände“ → ASR A2.3 „Fluchtwege und Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan“ → DGUV Information 205-023 „Brandschutzhelfer – Ausbildung und Befähigung“. |
Wie viele Ersthelferinnen und Ersthelfer? | |
Unternehmen mit 2–20 anwesenden Beschäftigten | 1 Ersthelferin/Ersthelfer |
Verwaltungs- und Handelsbetriebe | 5 % der anwesenden Beschäftigten |
Sonstige Betriebe | 10 % der anwesenden Beschäftigten |
Für weitere Informationen siehe → Technische Regel für Arbeitsstätten ASR A4.3 „Erste-Hilfe-Räume, Mittel und Einrichtungen zur Ersten Hilfe“ → DGUV Information 204-020 „Verbandbuch“ → DGUV Information 204-021 „Dokumentation der Erste-Hilfe-Leistungen (Meldeblock)“ → DGUV Information 204-022 „Erste Hilfe im Betrieb“. |
![]() | PRAXISTIPP |
Wertvolle Hinweise über die fachliche Qualifikation des Prüfers sowie über die notwendigen Prüfintervalle können auch in der Betriebsanleitung des Herstellers enthalten sein. |
Für weitere Informationen siehe → Ladenöffnungsgesetze der Länder. |
Für weitere Informationen siehe → Bauordnungen der Länder. |
Für weitere Informationen siehe → Technische Regel für Arbeitsstätten ASR A1.7
„Türen und Tore“ → DGUV Information 208-022 „Türen und Tore“. |
Für weitere Informationen siehe → DGUV Information 208-014 „Glastüren, Glaswände“. |
Für weitere Informationen siehe → Regel für Arbeitsstätten ASR A1.2 „Raumabmessungen und Bewegungsflächen“ → DGUV Information 215-410 „Bildschirm- und Büroarbeitsplätze“. |
Für weitere Informationen siehe → DGUV Regel 108-001 „Umgang mit Zahlungsmitteln in Verkaufsstellen“. |
Für weitere Informationen siehe → Technische Regel für Gefahrstoffe TRGS 510 „Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern“. |
Breite von Fußwegen | |
bei bis zu 5 Personen im Einzugsgebiet | 0,875 m |
bei bis zu 20 Personen im Einzugsgebiet | 1,00 m |
Für weitere Informationen siehe → Technische Regel für Arbeitsstätten ASR A1.8
„Verkehrswege“. |
Für weitere Informationen siehe → Technische Regel für Arbeitsstätten ASR A2.3 „Fluchtwege
und Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan“. |
![]() | UNSER TIPP |
Bei der Anschaffung empfiehlt es sich, Arbeitsmittel oder speziell Maschinen zu kaufen, für die von einem unabhängigen Prüfinstitut das Prüfzeichen GS (Geprüfte Sicherheit) zuerkannt wurde. Solche Anlagen gelten bei bestimmungsgemäßer Verwendung als sicher. |
Für weitere Informationen siehe http://www.dguv.de, webcode: d5229 |
Für weitere Informationen siehe → Kap. 3.3 „Anlagen und Arbeitsmittel in der
Fahrzeugwäsche“ → DIN 24446 „Fahrzeugwaschanlagen“. |
Für weitere Informationen siehe → DGUV Regel 100-500 und 100-501 „Betreiben von Arbeitsmitteln“, Abschnitt 2.36 „Arbeiten mit Flüssigkeitsstrahlern“. |
Für weitere Informationen siehe → DGUV Information 203-005 „Auswahl und Betrieb ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nach Einsatzbedingungen“. |
Tätigkeiten Beispiele | Elektro- technischer Laie | Elektrotechnisch unterwiesene Person (unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft) | Elektrofachkraft |
Leuchtmittelwechsel | X | X | X |
Prüfen des Fehlerstromschutzschalters (FI) mit Prüftaste | X | X | X |
Wechseln von Sicherungen | X | X | |
Durchführung von Prüfungen an ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln nach DGUV Vorschrift 3 und 4 „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ (bisher BGV A3 und GUV-V A3) | X (in Unterstützung der Elektrofachkraft und unter Verwendung geeigneter Prüfgeräte, z. B. mit Ja/Nein-Aussage) | X | |
Planen, Errichten, Ändern und Instandsetzen von elektrischen Anlagen | X |
Für weitere Informationen siehe → TRBS 2121 Teil 2 „Gefährdung von Beschäftigten bei der Verwendung von Leitern“ → DGUV Information 208-016 „Handlungsanleitung für den Umgang mit Leitern und Tritten“. |
Für weitere Informationen siehe → Kap. 3.2.1 „Betriebsgelände, Betriebshof, Ein- und Ausfahrten“. |
Für weitere Informationen siehe → Kap. 3.1.1 „Vorwaschplatz und Waschhalle“. |
Für weitere Informationen siehe → Kap. 3.3.3 „Flüssigkeitsstrahler (Hochdruckreiniger)“. |
Für weitere Informationen siehe → Kap. 4.2 „Tätigkeiten mit Gefahrstoffen“ und → Kap. 4.3 „Tätigkeiten mit Kontakt zu Biostoffen“. |
Für weitere Informationen siehe → Kap. 4.5 „Arbeiten in der Nähe von Fahrleitungen“. |
Für weitere Informationen siehe → zur Auswahl der Hochdruckreiniger siehe Kap. 3.3.3 „Flüssigkeitsstrahler (Hochdruckreiniger)“ → zu Lärm siehe Technische Regeln zur Lärm- und Vibrationsarbeitsschutzverordnung (TRLV-Lärm) → zu Lärm siehe Technische Regel für Arbeitsstätten (ASR A3.7) „Lärm“. |
Hautbelastung durch | Wirkung | Schutzmaßnahmen |
Kontakt mit Reinigungsmitteln, häufiges und intensives Reinigen der Hände | Irritation der Haut, Entfettung und Austrocknung | Änderung der Arbeitsverfahren, Tragen geeigneter Schutzhandschuhe, Verzicht auf Kombipräparate, Verwendung von Hautschutz-, -reinigungs und -pflegemitteln |
Tragen von flüssigkeitsdichten Handschuhen | Wärme- und Feuchtigkeitsstau, Aufquellen der Haut, Verringerung der Barrierewirkung | Verzicht auf flüssigkeitsdichte Handschuhe, kontaktvermeidende Arbeitstechniken anwenden |
Für weitere Informationen siehe → Kap. 4.1.2 „Vorwäsche und manuelle Wäsche mit dem Hochdruckreiniger“, Absatz Lärmschutz. |
![]() | WICHTIG! |
Auf den Einsatz von Fluss-Säure in der Fahrzeugwäsche ist nach heutigem Stand der Reinigungschemie und der großen Gesundheitsgefahr, die von diesem Stoff ausgeht, ganz zu verzichten. |
Stoffdatenbanken liefern Hinweise zu Reinstoffen: www.gischem.de |
![]() | DEFINITION BIOSTOFFE |
Für den Geltungsbereich dieser DGUV Information versteht man unter Biostoffen/biologischen Arbeitsstoffen im Wesentlichen Bakterien, Pilze, Viren und Parasiten, die beim Menschen Infektionen, sensibilisierende und toxische Wirkungen verursachen können. |
Für weitere Informationen siehe → „Ergebnisbericht der mikrobiologischen Untersuchungsreihen von Betriebswasser in Fahrzeugwaschanlagen“ (Juli 2003), Seite 28, Abb. 8. Herausgeber: damalige Süddeutsche Metall-Berufsgenossenschaft, Mainz. → ÖNORM B 5107, Ausgabe: 2004-12-01 „Wasserrecyclinganlagen für Fahrzeug-Waschanlagen“. |
Für weitere Informationen siehe → „DGUV Regel 113-004 „Behälter, Silos und enge Räume“. |
Für weitere Informationen siehe → DGUV Vorschrift 73 „Schienenbahnen“ → VBG Fachinformation „Reinigen von Eisenbahnfahrzeugen zur Personenbeförderung“, Herausgeber: Verwaltungsberufsgenossenschaft (VBG). |
Für weitere Informationen siehe → DGUV Information 215-410 „Bildschirm- und Büroarbeitsplätze“. |
Für weitere Informationen siehe → DGUV Regel 108-001 „Umgang mit Zahlungsmitteln in Verkaufsstellen“ → DGUV Information 206-017 „Gut vorbereitet für den Ernstfall – Mit traumatischen Ereignissen im Betrieb umgehen“ → BGHW Faltblatt F5 „Die BGHW hilft – Psychologische Soforthilfe“. |
Bakterien | ||
Waschwasserprobe [KBE/mL] n = 2.331 | Luftprobe [KBE/m3] n = 262 | |
Mittelwerta) | 9,80 x 106 | 8.671 |
Medianb) | 5,00 x 106 | 1.321 |
Maximum | 2,33 x 108 | 5,46 x 104 |
Minimum | 130 | 28 |
Schimmelpilze | ||
Waschwasserprobe [KBE/mL] n = 218 | Luftprobe [KBE/m3] n = 220 | |
Mittelwerta) | 409 | 7.708 |
Medianb) | 20 | 907 |
Maximum | 2,80 x 104 | 5,68 x 105 |
Minimum | 3 | 10 |
Hefen | ||
Waschwasserprobe [KBE/mL] n = 142 | Luftprobe [KBE/m3] n = 69 | |
Mittelwerta) | 130 | 145 |
Medianb) | 41 | 30 |
Maximum | 3.333 | 790 |
Minimum | 3 | 10 |
+++ | = sehr häufig | 15-mal oder häufiger nachgewiesen |
++ | = häufig | 10–15 mal nachgewiesen |
+ | = selten | Weniger als 10-mal nachgewiesen |
( ) = | bei den in Klammern befindlichen Namen handelt es sich um ältere Bezeichnungen oder Synonyme des jeweiligen Organismus. |
sp. = | Abkürzung für Spezies; umfasst mehrere Arten, die in unterschiedlichen Risikogruppen eingestuft sein können. |
Art | Vorkommen in | natürliches Vorkommen | |
Bakterien | Wasser | Luft | |
Aerococcus urinae | ++ | Urogenital-Trakt, Umwelt | |
Aeromonas hydrophila | ++ | ||
Aeromonas sp. | + | ||
Bacillus cereus | ++ | ubiquitär, Boden | |
Bacillus subtilis | + | ||
Brevibacillus brevis (Bacillus brevis) | ++ | Boden | |
Brevundimonas diminuta (Pseudomonas diminuta) | + | Wasser | |
Brevundimonas vesicularis (Pseudomonas vesicularis) | + | + | Boden, Wasser |
Chryseobacterium meningosepticum (Flavobacterium meningosepticum) | + | ||
Coliforme Bakterien | + | ||
Corynebacterium propinquum | + | Haut, Schleimhaut | |
Enterococcus faecium | + | ||
Kytococcus sedentarius (Micrococcus sedentarius) | ++ | ++ | Boden, Wasser, Haut |
Leifsonia aquatica (Corynebacterium aquaticum) | + | ||
Micrococcus luteus | + | ubiquitär, typischer Luftkeim | |
Micrococcus lylae | + | Boden, Wasser, Haut | |
Mycobacterium fortuitum-Gruppe | ++ | ||
Mycobacterium gordonae | + | Trink- und Prozesswasser, Umwelt, Schleimhäute, Darm, Urogenital-Trakt | |
Mycobacterium sp. | + | Trink- und Prozesswasser | |
Mykobakterien, ubiquitäre | +++ | Boden, Trink- und Prozesswasser; einige Arten pathogen | |
Ochrobactrum anthropi | +++ | ubiquitär, Wasser, Boden; Entzündungserreger | |
Pasteurella sp. | + | ||
Pseudomonas aeruginosa | + | Wasser, Boden; Entzündungserreger | |
Pseudomonas alcaligenes | +++ | + | ubiquitär, Wasser |
Pseudomonas fluorescens | + | ubiquitär, Wasser | |
Pseudomonas mendocina | + | ||
Pseudomonas oleovorans oleovorans (Pseudomonas pseudoalcaligenes) | +++ | ubiquitär, Wasser | |
Pseudomonas putida | + | ubiquitär, Wasser | |
Pseudomonas sp. | + | ubiquitär, Wasser, Boden | |
Pseudomonas stutzeri | + | ||
Rhizobium radiobacter (Agrobacterium radiobacter, Agrobacterium tumefaciens) | + | ||
Shewanella putrefaciens (Alteromonas putrefaciens) | +++ | ubiquitär | |
Sphingomonas paucimobilis | + | + | Boden |
Streptococcus porcinus | + |
Art | Vorkommen in | natürliches Vorkommen | |
Schimmelpilze | Wasser | Luft | |
Acremonium sp. | + | Boden, Blätter, Heu | |
Alternaria sp. | + | ubiquitär, Boden, Pflanzen, Lebensmittel | |
Aspergillus fumigatus | +++ | Boden, Kompost | |
Aspergillus niger | +++ | ubiquitär, Boden, Pflanzen | |
Aspergillus versicolor | +++ | ubiquitär, Boden, Innenraumbelastung | |
Aureobasidium pullulans | + | ubiquitär, Pflanzen, Lebensmittel | |
Botrytis cinerea | +++ | Pflanzenmaterial, Weintrauben (Edelfäule) | |
Botrytis sp. | + | ||
Cladosporium sp. | + | +++ | ubiquitär, typisch für Außenluft |
Epicoccum nigrum | + | ||
Eurotium spp. | +++ | ubiquitär, Boden, Innenraumbelastung | |
Fusarium sp. | + | Pflanzen, Boden, feuchte Umgebung | |
Hefen sp. | +++ | ||
Penicillium sp. | +++ | ubiquitär, feuchte Umgebung | |
Phoma sp. | + | ubiquitär, Boden, Pflanzen, feuchte Innenräume | |
„Schwarze Hefen“ (Gruppe)* | +++ | ||
Trichoderma sp. | + | ubiquitär, Boden, Pflanzen, Holz, Innenraum, Lebensmittel |
Nr. | Gegenstand | Normen, Richtlinien, Vorgaben, Vereinbarung | Prüfung auf | Intervalle in Monaten | Betreiberprüfung | Sicherheitstechnische Prüfung | ||
bP/SK | SV | ZÜS | ||||||
1 | Waschanlage | BetrSichV, DIN 24446 | Sicherheitsgerechte Aufstellung, Wirksamkeit der Sicherheitseinrichtungen | Vor der ersten Inbetriebnahme | x | |||
Sicherheitseinrichtungen, Sicherheitseinrichtungen an Selbstbedienungswaschanlagen auf Wirksamkeit | gemäß Gefährdungsbeurteilung | x | ||||||
2 | Beleuchtung | DGUV Vorschrift 3, DGUV Vorschrift 4, DIN VDE 0105-100, DIN VDE 0100-559 (Leuchten und Beleuchtungsanlagen), EnWG | ordnungsgemäßer Zustand, Sichtprüfung, Prüfung durch Messen. | 48 Monate | x | |||
3 | Feuerlöscher | BetrSichV, ASR A2.2, DIN 14406-4 | Funktionstüchtigkeit, Innere Prüfung | 24 Monate, Innere Prüfung 5 Jahre | x | |||
Feuerlöscher | Vorhanden an vorgesehener Stelle (Piktogramm), frei sichtbar, frei zugängig, unbenutzt, Einfache Sichtkontrollen | gemäß Gefährdungsbeurteilung | x | |||||
4 | Druckbehälter (z. B. Gastank, Kompressor) | BetrSichV | betriebssicherer Zustand | 48 Monate | x | |||
5 | Flüssigkeitsstrahler (Hochdruckreiniger) | BetrSichV, DGUV Regel 100-500 DGUV Regel 100-501 Kap. 2.36 | betriebssicherer Zustand | Vor der ersten Inbetriebnahme, nach Änderungen oder Instandsetzungen von Teilen, die die Sicherheit beeinflussen, nach einer Betriebsunterbrechung von mehr als 6 Monaten, mind. alle 12 Monate | x | |||
6 | Elektroverteilung, ortsfeste elektrische Betriebsmittel z. B. Ladegerät Reinigungsmaschine | BetrSichV, DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100, DGUV Vorschrift 3, DGUV Vorschrift 4 | ordnungsgemäßen Zustand Prüfung: vor jeder Inbetriebnahme und bei Erweiterung oder Änderungen mind. alle 4 Jahre | 48 Monate | x | |||
7 | Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel | DGUV Vorschrift 3, DGUV Vorschrift 4, DIN VDE 0701-0702, BetrSichV, DIN VDE 0105-100; VDE 0113-1; TRBS 1201 Anhang | ordnungsgemäßen Zustand, Sichtprüfung, Prüfung durch Messen. Prüfung:
| Gefährdungsbeurteilung; bei Fehlerquote < 2 %: in allen Betriebsstätten außerhalb von Büros: 1 mal pro Jahr in Büros: alle 2 Jahre | x | |||
8 | Leitern/ Tritte | BetrSichV, TRBS 2121 | Ordnungsgemäßer Zustand, Sichtprüfung | Gefährdungsbeurteilung | x | |||
9 | Fehlerstrom-, Differenzstrom- und Fehlerspannungs-Schutzschalter (RCDs in Elektroverteilungen) | ArbSchG; BetrSichV; DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100 DGUV Vorschrift 3, DGUV Vorschrift 4, EnWG | Auf einwandfreie Funktion durch Messen des Auslösestroms und der Auslösezeit im Rahmen der DGUV Vorschrift 3-Prüfung. | 48 Monate | x | |||
Fehlerstrom-, Differenzstrom- und Fehlerspannungs-Schutzschalter (RCDs in Elektroverteilungen) | ArbSchG; BetrSichV; TRBS; DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100 DGUV Vorschrift 3, DGUV Vorschrift 4, EnWG | Auf einwandfreie Funktion durch Betätigen der Prüfeinrichtung (erproben, soweit vom Hersteller nicht abweichend vorgegeben). | 6 Monate | x | ||||
10 | Treppen | ASR A1.8 | Oberflächen trittsicher, rutschhemmend, unbeschädigt. Handlauf unbeschädigt | Gefährdungsbeurteilung | x | |||
11 | Reinigungsmaschine | BetrSichV | vor jeder Inbetriebnahme Maschine auf Betriebssicherheit überprüfen Ladegerät auf Schäden kontrollieren | Gefährdungsbeurteilung | x | |||
12 | kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore (z. B. Eingangstüren, Dreh- oder Schiebetüren, Rampentore, Gittertore, Rolltore) | ASR A1.7 | Sicherheitseinrichtungen Verschleiß, Korrosion Beschädigungen Gängigkeit/Funktionsfähigkeit Fangvorrichtungen | 12 Monate | x | |||
13 | Brandschutztüren, Brandschutzschiebetore | ASR A1.7 | Sicherheitseinrichtungen Verschleiß, Korrosion Beschädigungen Gängigkeit/Funktionsfähigkeit Fangvorrichtungen | 12 Monate | x | |||
14 | Abwasseranlagen/-leitungen | WHG, Landeswassergesetze, kommunale Abwassersatzung | Beschaffenheit, Dichtheit der Leitungen Prüfung: individuell zu ermitteln. Grundlage ist die kommunale Abwassersatzung | individuell | x | x |