![]() | DGUV Information Steh-KassenarbeitsplätzeDGUV Information 208-003 Stand: April 2020 |
Sitz-Kassenarbeitsplatz | Kombinierter Sitz-Steh-Kassenarbeitsplatz | ||
Vorkommen z. B.: Lebensmitteleinzelhandel, Drogerie, Elektronikmarkt | |||
Vor- und Nachteile: | Vor- und Nachteile: | ||
![]() | beim Sitzen ermüdet man nicht so schnell | ![]() | es gelten dieselben Vorteile wie beim Sitz-Kassenarbeitsplatz |
![]() | unterschiedliche Körpergrößen können über die individuelle Einstellung des Arbeitsstuhles zum Teil ausgeglichen werden | ![]() | zusätzlich können Beschäftigte frei wählen, wie lange sie bei der Arbeit stehen und wie lange sie sitzen möchten |
![]() | Arbeitsbereich ist begrenzt | ![]() | Der Arbeitsstuhl ist in der Regel weniger leicht beweglich |
![]() | Körperkraft kann im Sitzen schlecht eingesetzt werden | ![]() | Risiko, beim Besteigen des Arbeitsstuhls zu fallen |
![]() | Risiko auf längere Sicht falsche Körperhaltung einzunehmen | ||
Anforderungen:
| Anforderungen:
|
Steh-Kassenarbeitsplatz mit Stehhilfe | Steh-Kassenarbeitsplatz | ||
Vorkommen z. B.: Baumarkt, Getränkehandel, Tankstelle, Kiosk | Vorkommen z. B.: Textilhandel, Warenhaus, Tankstelle, Kiosk | ||
Vor- und Nachteile: | Vor- und Nachteile: | ||
![]() | es kann leicht zum Stehen gewechselt werden | ![]() | großer Bewegungsradius |
![]() | die Stehhilfe entlastet beim Stehen | ![]() | Körperkraft kann im Stehen voll eingesetzt werden |
![]() | eine Stehhilfe ist keine vollwertige Sitzgelegenheit | ![]() | Stehen ist belastend für Beine und Rücken |
![]() | die Stehhilfe lässt nur eine Sitz- bzw. Arbeitshaltung zu, dies kann evtl. zu Druckschmerzen an den Oberschenkeln bei längerer Benutzung führen | ![]() | Pedale, z. B. zur Steuerung eines Kassenförderbandes, können nicht bedient werden, da einbeiniges Stehen notwendig wäre |
![]() | unterschiedliche Körpergrößen können nicht ausgeglichen werden, d.h. die Arbeitshöhe kann nicht für alle Beschäftigten gleich gut sein | ![]() | unterschiedliche Körpergrößen können nicht ausgeglichen werden, d.h. die Arbeitshöhe kann nicht für alle Beschäftigten gleich gut sein |
Anforderungen:
| Anforderungen:
|
![]() |
Für weitere Informationen siehe
|
In dieser Schrift werden hauptsächlich die Kassentisch-Arten „Steh-Kassenarbeitsplatz mit Stehhilfe“ und „Steh-Kassenarbeitsplatz“ betrachtet. |
![]() |
Für weitere Informationen siehe
|
![]() |
Für weitere Informationen siehe
|
Gefährdung | Beispielhafte Maßnahme(n) |
Schwierige Kundinnen und Kunden | Qualifizierung der Beschäftigten zu Deeskalationstechniken, Konfliktlösungsstrategien und Gesprächsführung, Möglichkeiten zur Mischarbeit schaffen, Handlungs- und Entscheidungsspielräume für die Beschäftigten schaffen |
traumatische Ereignisse (z. B. Gefahr eines Raubüberfalls) | |
Erschwernisse durch Lärm, hohe Umfeldgeräuschpegel, laute Musik, ungünstige klimatische Bedingungen |
![]() |
Für weitere Informationen siehe
|
![]() |
Für weitere Informationen siehe
|
![]() |
Für weitere Informationen siehe
|
Beste Praxis Nutzung von Kassenarbeitsplätzen mit höhenverstellbarer Arbeitsfläche. |
![]() |
Für weitere Informationen siehe |
![]() |
Für weitere Informationen siehe |
![]() |
Für weitere Informationen siehe
|
![]() |
Für weitere Informationen siehe
|
Beste Praxis Bezahlautomaten haben den Vorteil, dass die Beschäftigten keinen Umgang mit Bargeld haben, was das Risiko eines Raubüberfalles signifikant senkt (siehe Kapitel 7 „Umgang mit Zahlungsmitteln und Raubüberfallprävention“). Bezahlautomaten, die von Beschäftigten bedient werden, müssen die Beschickungsöffnung im Arbeitsbereich haben. |
![]() |
Für weitere Informationen siehe
|
![]() |
Für weitere Informationen siehe
|
![]() |
Für weitere Informationen siehe
|
![]() |
Für weitere Informationen siehe
|
![]() |
Für weitere Informationen siehe
|
![]() |
Für weitere Informationen siehe
|
![]() |
Für weitere Informationen siehe
|
![]() |
Für weitere Informationen siehe
|