Vorwort der Herausgeber
Die DAK-Gesundheit und die Unfallkasse Nordrhein-Westfalen haben seit 2003 mehrere
Modellprojekte zur Förderung der Lehrer- und Schülergesundheit und der Schulqualität
durchgeführt: An diesen Projekten haben sich insgesamt 52 allgemein bildende und berufsbildende
Schulen beteiligt. Die Evaluationsergebnisse belegen, dass der Erfolg dieser
Setting-Projekte stark variiert. In einigen der beteiligten Schulen konnten bedeutsame Verbesserungen
erzielt werden, während in anderen Schulen nur wenige oder keine positiven
Entwicklungen feststellbar waren. Erste Analysen haben gezeigt, dass der Erfolg von umfassenden
und tiefgreifenden Entwicklungsprozessen in Schulen von den Startbedingungen
der Schulen und der Art der Gestaltung der Veränderungsprozesse abhängt.
Die in den Projekten gewonnenen Daten und Praxiserfahrungen möchten wir mit dem vorliegenden
Leitfaden all jenen zugänglich machen, die Setting-Projekte zur Gesundheitsförderung
und Qualitätsentwicklung in Schulen bereits durchführen oder sie planen. Da auch
der Blick über den Tellerrand nicht fehlen darf, fließen neben unseren Erfahrungen auch die
aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Gestaltung von Entwicklungsprozessen in
Schulen ein.
Der Leitfaden richtet sich primär an Schulen, aber auch an Projektträger und an Programmanbieter,
die Schulen unterstützen und begleiten. Er soll zum einen Verständnis für Erfolgsfaktoren
und Hindernisse von Schulentwicklungsprozessen vermitteln, zum anderen aber
konkrete Hilfen für die erfolgreiche Gestaltung dieser Prozesse geben. Er enthält demzufolge
wichtige Hintergrundinformationen, vor allem aber Handlungsempfehlungen, Reflexionshilfen
und Diagnoseinstrumente. Diese Instrumente stehen in der Regel auch im Internet unter
www.handbuch-lehrergesundheit.de zur Verfügung.
Der Leitfaden soll Schulen helfen, systematische gesundheitsbezogene Schulentwicklungsprozesse
zu initiieren und zu realisieren. Die Diagnoseinstrumente des Leitfadens dienen
dazu, die Startbedingungen von Schulen für die erfolgreiche Durchführung von Setting-Projekten
zu prüfen. So kann bereits vor dem Beginn festgestellt werden, ob ein Vorhaben von
einer Schule erfolgversprechend umgesetzt werden kann und welchen spezifischen Unterstützungsbedarf
die einzelnen Schulen haben.
Unser Dank gilt allen, die auf vielfältige Weise dafür gesorgt haben, dass dieses Buch entstehen
konnte. Vor allem möchten wir der Autorin und den Autoren Birgit Nieskens, Lutz Schumacher
und Bernhard Sieland für ihre Kompetenz, ihren Einsatz und ihre Geduld danken,
ohne die dieses kleine Meisterwerk nicht zustande gekommen wäre.
Mit dieser Publikation liegt eine praxisnahe Handlungshilfe für all diejenigen vor, die Schulen
im Rahmen einer integrierten Gesundheits- und Qualitätsentwicklung zu guten gesunden
Schulen entwickeln möchten. Für diese sehr gelungene Zusammenstellung all dessen,
was Schule für die Praxis gelingender Prozesse braucht, bedanken wir uns sehr herzlich bei
unserem Autorenteam.
Und wir hoffen sehr, dass Sie als Praktikerin und Praktiker in diesem Buch viele gute Hinweise
und Hilfestellungen finden und nutzen können. Allen Schulentwicklungsprozessen und
-projekten wünschen wir viel Erfolg!
Hella Thomas für die DAK-Gesundheit | Heinz Hundeloh für die Unfallkasse Nordrhein-Westfalen |